Empfehlung 

Online-vorträge der vhs bremen

Gerne weisen wir Sie auf 3 kostenlose Online-Vorträge der Volkshochschule Bremen im März und April hin:

 

02.03.23 19.00-20.30 Uhr: Genderbewusster Sprachgebrauch - Von Grundlagen des Deutschen, psycholinguistischen Experimenten und einem kreativen Umgang mit verschiedenen Formen
Die Haltung zum Gendern in der Sprache löst regelmäßig Diskussionen aus. Doch was ist eigentlich die Herausforderung, vor die uns das Sprachsystem des Deutschen stellt, wenn wir genderbewusst kommunizieren wollen? Welche Möglichkeiten gibt es? Was meint das sogenannte generische Maskulinum und warum ist es vielleicht nicht so generisch wie mitunter behauptet? Um darauf Antworten zu finden beschäftigen wir uns unter anderem mit der Markierung von Geschlecht im Deutschen, besprechen, warum das Englische nicht so recht zum Vorbild taugt und zeigen, was Studien über verschiedene Formen gezeigt haben.

Details und Anmeldung unter
https://www.vhs-bremen.de/veranstaltungen/online-angebot/kurs/Genderbewusster-Sprachgebrauch-Online/231M10-052

 


20.04.23 19.00-20.30 Uhr: Mikro-Aggressionen – Ausgrenzungen und Diskriminierungen im Berufskontext erkennen und verhindern
Kleine Bemerkungen, dumme Sprüche oder winzige Gesten können massive Auswirkungen haben. Diese MikroAggressionen wirken ausgrenzend oder diskriminierend, sie können seelisch und sogar körperlich schaden und beeinträchtigen das Wohlbefinden - und damit auch das Berufsleben. 
Mit Reaktionen wie „War doch nur nett gemeint“ oder „Sei doch nicht so empfindlich“ werden Mikro-Aggressionen häufig verharmlost und abgetan. 
Mitunter sind sie auch unbewusst und unbeabsichtigt, teils sogar gut gemeinte Komplimente. Wir lenken den Blick auf diese subtile Form von Gewalt und geben Anstöße zum Handeln.

Details und Anmeldung unter
https://www.vhs-bremen.de/veranstaltungen/online-angebot/kurs/Mikro-Aggressionen-Ausgrenzungen-Online/231M10-056

 


27.04.23  19.00-20.30 Uhr: Diversität ist nicht nur fair, sondern auch ertragreich. Für alle Unternehmen, Organisationen und Institutionen
Diversität kann die Produktivität steigern, das Betriebsklima verbessern, Innovation fördern und vieles mehr. Allerdings ist dies kein Selbstläufer und bedarf einer gezielten Förderung und Steuerung. 
Oftmals sind Ausgrenzungsmechanismen und -strukturen nicht direkt sichtbar, gleichzeitig ist Unternehmen häufig nicht klar, wie sie die Diversität steigern können. Wir geben Impulse für eine wirksame, innerbetrieblich gelebte, klischeefreie Unternehmenskultur und - politik. Mit Handlungsvorschlägen und Beispielen machen wir das sperrig klingende Thema greifbar und realisierbar. Gleichzeitig diskutieren wir Hürden und Herausforderungen und geben praktische Tipps für die alltägliche Umsetzung.

Details und Anmeldung unter
https://www.vhs-bremen.de/veranstaltungen/online-angebot/kurs/Diversitaet-ist-nicht-nur-fair-sondern-auch-ertragreich-Online/231M10-057

Suchen