#Frau(en)*gegenRechtsextremismus
Bremer Frau(en)* des jahres 2025
Traditionell zum 8. März verleiht der Landesfrauenrat Bremen die Auszeichnung „Bremer Frau* des Jahres“. Für das Jahr 2025 stand die Ehrung unter dem Motto:
#Frauen gegen Rechtsextremismus
Gesucht wurde eine Frau* oder Frauen*gruppe im Land Bremen, die seit Jahren aktiv gegen Faschismus, Rassismus und Antifeminismus engagiert und sich insbesondere dafür einsetzt:
- rechten Bewegungen entgegenzutreten,
- auf rassistische Strukturen aufmerksam zu machen,
- frauen*feindliche Strategien und Bewegungen zu bekämpfen und
- demokratische Mehrheiten zu mobilisieren
Mit diesem Aufruf setzte der Landesfrauenrat ein deutliches Zeichen: In Zeiten, in denen rechtsextreme und antifeministische Positionen an Einfluss gewinnen und demokratische Errungenschaften bedroht sind, braucht es Frauen*, die Haltung zeigen – laut, sichtbar und entschlossen.
Zwölf beeindruckende Nominierungen gingen ein, darunter gleich sechs für die Omas gegen Rechts im Land Bremen. Die Jury, wählte in die drei Ortsgruppen aus Bremen, Bremen-Nord und Bremerhaven zur Bremer Frauen*gruppe des Jahres 2025.
Die Ehrung fand am 7. März 2025 im Rahmen eines feierlichen Senatsempfangs in der Oberen Rathaushalle statt.
Mit der diesjährigen Auszeichnung würdigt der Landesfrauenrat Bremen das langjährige, kreative und mutige Engagement der Omas gegen Rechts im Land Bremen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2018 setzen sich die drei Ortsgruppen in Bremen, Bremen-Nord und Bremerhaven konsequent für Demokratie, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein – gegen Antifeminismus, Rassismus, Antisemitismus und rechte Hetze. In einer Zeit, in der rechtsextreme und antifeministische Strömungen zunehmend sichtbar werden, leisten die Omas gegen Rechts einen wichtigen Beitrag zur Stärkung unserer demokratischen Grundwerte.
Mit klarer Haltung, viel Ausdauer und großem zivilgesellschaftlichem Engagement erheben sie ihre Stimmen gegen demokratiefeindliche Entwicklungen – sei es auf Demonstrationen, in Bündnissen oder bei Mahnwachen. Sie zeigen: Es braucht engagierte Frauen*, die sich einmischen, Haltung zeigen und dem gesellschaftlichen Rechtsruck entschlossen entgegentreten. Die Omas gegen Rechts stehen für eine starke, hörbare Zivilgesellschaft – und sind damit ein Vorbild für viele.